Ausblick auf das Jahr 2024
Was hält Gesellschaften zusammen?
22.01.2024 Salonabend im DAI

Am Beispiel Indiens:
Von der Kastengesellschaft zum Staatsbürgertum
Subrata Kumar Mitra, Prof. em. Heidelberg
Die Idee der Hoheitsterritorien
26.02.2024 Salonabend im DAI

Die Idee der Hoheitsterritorien – ein Beitrag zur europäischen Migrationsthematik
Herbert W. Rabl stellt seine Überlegungen vor, wie auch die Hürden und Bedenken, die sich bei der Umsetzung ergeben könnten.
Vor dem Hintergrund der sich seit Jahren aufbauenden Migrationsthematik und der sogenannten Pull-Faktoren, die Europa attraktiv machen, ist im Umfeld des Heidelberger Arbeitskreises „Europäer im Gespräch – der Salon für die rei Rede und den konstruktiven Gedankenaustausch“ von dem Journalisten Herbert W. Rabl ein Vorschlag zur Lösung des Migrationsdilemmas formuliert worden.
Im Kern beinhaltet die Idee die Schaffung von Hoheitsterritorien, die den Geflüchteten gleichermaßen Schutz und Perspektiven bieten, und zugleich den Einwanderungsdruck unmittelbar stoppen, die lebensgefährlichen Fluchtrouten ab absurdum führen und das Schleuserwesen zum Erliegen bringen. Im Rahmen von Diskussion und Gesprächen darüber scheint sich diese Idee als diskussionswürdig erwiesen zu haben. Politisch engagierte Juristen und Politiker wollen dafür Sorge tragen, dass der wissenschaftliche Dienst des Bundestages dieses Konzept prüft.
Weltreligionen im Säkularismus!
25.03.2024: Salonabend im DAI
Welche Regeln des zivilen Miteinanders sind unabdingbar?
Dr. Necla Kelek, Gesellschaftswissenschaftlerin und renommierte Autorin.
Sie beobachtet seit geraumer Zeit die widersprüchliche Entwicklung der deutschen Einwanderergesellschaft und das Verhältnis zum wichtigen Herkunftsland Türkei.
Alltagskultur und Tradition im Jüdischen Leben. Was bedeutet die jüdische Orthodoxie für säkular lebende Zeitgenossen?
15.04.2024: Salonabend im DAI
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg. Für die infolge eines Unfalls verhinderte Rabb. Prof. Birgit Klein
zu Gast: Johannes Becke, Prof. für Israel- und Nahoststudien HfJS,Schwerpunkt: Nationalismus, Staatsentstehung, Arab.-Israelische Beziehungen
sowie: Rabbiner Jona David Pawelczyk – Kissin, seit 2008 mehrsprachiger Rabbiner der jüdischen Gemeinden Heidelberg und des Rhein-Neckarkreises, Kantor und Kenner klassischer Musik und pflegt den aschkenasischen Ritus
Die Staatsbürgerschaft- Noch immer eine Ankerfunktion hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten für die Bürger im deutschen Rechtsstaat?
13.05.2024: Salonabend im DAI

Prof. Dr. Armin von Bogdandy, Max Plank Institut für ausländiscges öffentliches Recht und Völkerrecht
Sprache und Gesellschaft: Wie stellt sie sich heute dar, die deutsche Sprache?
10.06.2024: Salonabend im DAI

Prof. Dr. Ekkehard Felder, Germanistisches Seminar der Universität Heidelberg; Europäisches Zentrum für Sprachwissenschaften

Meisterin und Unternehmerin: Kaffeehauskultur in der Metropolregion Rhein-Neckar
Salonabend am 16. September um 19 Uhr im DAI
Unser Gast: Martina Schafheutle-Kübel, Heidelberg, und Kolleginnen Moderation: Helga Niebusch-Gerich

„Gegen Politikverdrossenheit“ mit Mitgliedern der Frauenbrücke Ost-West
Salonabend am 14. Oktober um 19 Uhr im DAI
Unter diesem Motto wurde die Frauenbrücke Ost-West 1994 in Stuttgart mit der Theodor-Heuss-Medaille ausgezeichnet. Zu Gast: Brückefrauen aus Ost- und Westdeutschland geben einen Blick in die Kulissen des deutsch-deutschen Einigungsprozesses

Die europäischen Staaten suchen nach Wegen im Umgang mit den modernen Wanderungsbewegungen zwischen den Kontinenten.
Salonabend am 09. Dezember um 19 Uhr im DAI
Unser Gast: PD Dr. Stefan Luft, Politikwissenschaftler an der Uni Bremen, der angesehene Analytiker erforscht Fragen von Migration und Integration. Moderation: Helga Niebusch-Gerich