Rückblick ins Jahr 2018
15. Januar

Grenzen in Europa und der Welt - eine Crux oder Notwenigkeit ?
Dr. Jochen Wilhelm
Moderation Herbert Rabl
19. Februar

Was wollen wir erhalten, verteidigen und weiterentwickeln in Europa?
Helga Niebusch-Gerich, Stiftungsvorsitzende über Heimat, Kultur und Sprachen, Moderation Herbert Rabl
19. März

Deutsche und französische Perspektiven für eine europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik: Welche Erwartungen, Hoffnungen und Befürchtungen bewegen die Menschen in den europäischen Partnerländern?
Prof. Dr. Eckhard Janeba, Universität Mannheim Moderation Astrid v. Soosten
23. April

Was trennt uns in Europa, was verbindet uns?
Ist Macrons Vorschlag der europaweiten Bürgerkonvente ein Weg zu größerem Verständnis zwischen uns Europäern? Karla Jauregui, Montpellier Haus Heidelberg Moderation Herbert Rabl
14. Mai

Europäische Universitäten - Macrons Idee: Führt der Weg über die nationalen Bildungssysteme zur europäischen Identität?
Zu welcher Einschätzung gelangt man nach über 30 Jahren Forschungs- und Entwicklungstätigkeit in der pharmazeutischen Industrie weltweit? Dr. Friedrich Richter Moderation Herbert Rabl
11. Juni

Vormachtstellung des Englischen an den Universitäten: Welche Folgen hat sie für den europäischen Sprachraum?
Prof. Dr. Winfried Thielmann, TU Chemnitz Moderation Astrid v. Soosten
17. September

Zusammenwachsen oder Auseinanderdriften? Über das „Ankommen“ in einer Gesellschaft und die Crux der Forderung nach Integration
Dr. Lana Jebrak Moderation Herbert Rabl
15. Oktober
